
Android Automotive erklärt: Warum das Betriebssystem das Auto neu denkt
1. Warum Android ins Auto gehört
Die Automobilindustrie befindet sich im tiefgreifenden Wandel: Vom klassischen Verbrenner mit analogem Cockpit hin zu vernetzten, softwaredefinierten Fahrzeugen. In dieser Entwicklung nimmt Android Automotive Operating System (kurz: Android Automotive OS oder AAOS) eine zentrale Rolle ein. Das System wurde 2019 von Google vorgestellt und bietet Autoherstellern die Möglichkeit, einen Teil der Softwareentwicklung im Fahrzeug auszulagern und auf eine standardisierte, offene Plattform zu setzen. Gleichzeitig erhalten Nutzer:innen Zugriff auf einen umfangreichen App Store direkt im Fahrzeug – ähnlich wie bei der Transformation der Smartphone-Welt.
2. Android Automotive vs. Android Auto vs. Apple CarPlay
Weil wir immer wieder gefragt werden: Funktioniert Android Automotive also nicht für Apple-User? Ist Android Automotive das gleiche wie Android Auto?
Die Antwort ist eindeutig: Nein, es gibt sehr entscheidende Unterschiede zwischen Android Auto, Apple CarPlay und Android Automotive. Android Auto und Apple CarPlay sind sich sehr ähnlich – beide funktionieren im sogenannten „Projection Mode“: Eine App auf dem Smartphone spiegelt die Benutzeroberfläche auf das Fahrzeugdisplay. Android Auto ist dabei Googles Pendant zu Apple CarPlay.
Android Automotive OS hingegen ist ein vollwertiges Betriebssystem, das direkt auf der Hardware im Fahrzeug läuft – unabhängig davon, ob ein Smartphone angeschlossen ist oder nicht. Wichtig dabei: Viele Fahrzeuge mit Android Automotive OS bieten dennoch zusätzlich die Möglichkeit, Android Auto und Apple CarPlay zu nutzen. Das bedeutet, auch Apple-User können in diesen Fahrzeugen ihr gewohntes Infotainment-Erlebnis über CarPlay verwenden – Android Automotive schließt also niemanden aus.
Feature | Android Auto | Apple CarPlay | Android Automotive |
---|---|---|---|
Eigenständig im Fahrzeug | Nein | Nein | Ja |
Ohne Smartphone nutzbar | Nein | Nein | Ja |
Zugriff auf Fahrzeugdaten | Eingeschränkt | Eingeschränkt | Vollumfänglich |
Custom UI möglich | Nein | Nein | Ja (OEM-gesteuert) |
Android Automotive ist deutlich mehr als eine Infotainment-Erweiterung: Es handelt sich um eine zentrale Plattform für das gesamte digitale Fahrzeugerlebnis.
3. Was mit Android Automotive möglich ist
Die wohl wichtigste Neuerung für Anwender:innen ist, dass man sich in Fahrzeugen mit Android Automotive OS Apps direkt im Auto herunterladen kann – ganz ohne ein Smartphone anschließen zu müssen. Nutzer:innen bekommen damit Zugriff auf einen integrierten App Store, ähnlich wie am Smartphone, aber speziell für das Fahrzeugumfeld.
Android Automotive OS bietet also die Möglichkeit, native Apps direkt fürs Auto zu entwickeln – sowohl für Autohersteller (OEMs) als auch für Drittanbieter wie Aximote. Bekannte Beispiele dafür sind Spotify, Google Maps oder auch diverse Lade-Apps für Elektrofahrzeuge.
Besonders spannend wird es durch die Integration mit der Fahrzeughardware: Über Android Automotive können Entwickler auf bis zu 300 verschiedene Fahrzeugdatenpunkte zugreifen und diese intelligent nutzen. Dazu zählen beispielsweise: aktuelle Geschwindigkeit, Batteriestatus, Beschleunigungswerte, eingelegter Gang, Reifendruck, Öltemperatur und viele weitere Parameter.
Die Möglichkeiten reichen von personalisierten Fahrerlebnissen über Fahrzeugdiagnose bis hin zu datengetriebenen Services für Flottenmanagement und Nachhaltigkeit.
4. Welche Hersteller bereits auf Android Automotive setzen
Die Adoption von Android Automotive OS gewinnt in der Automobilindustrie kontinuierlich an Fahrt. Mittlerweile setzen sowohl Premium- als auch Volumenmarken auf das System – allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen.
Pioniere mit Google-Integration:
Polestar und Volvo waren die ersten Serienhersteller mit Android Automotive OS. Marken wie Renault, Nissan und Ford folgen diesem Ansatz und setzen auf die vollständige Integration von Google-Diensten mit direktem Zugang zum Google Play Store im Fahrzeug.
Deutsche Hersteller mit eigenem Ansatz:
Marken wie BMW, Mercedes-Benz, Audi, Volkswagen und Skoda nutzen Android Automotive OS als Basis, entwickeln aber eigene Benutzeroberflächen und App-Stores. Sie profitieren von der Flexibilität des Open-Source-Systems bei maximaler Kontrolle über das Nutzererlebnis.
Die Liste wächst stetig – bereits über 30 Fahrzeugmarken haben Android Automotive implementiert oder angekündigt.
Von Startups bis zu etablierten Herstellern etabliert sich Android Automotive als Standard für moderne Fahrzeug-Software.
Die unterschiedlichen Implementierungsansätze und deren Auswirkungen werden wir im nächsten Artikel detailliert beleuchten.
5. Fazit – Warum AAOS die Zukunft gehört
Android Automotive OS ist mehr als ein Betriebssystem.
Es ist die Plattform für eine neue Generation von Fahrzeugsoftware. Mit der tiefen Integration ins Fahrzeug, der Möglichkeit zur Individualisierung und dem Zugang zu nativen Fahrzeugdaten schafft AAOS die Grundlage für neue Anwendungsfälle – von intelligentem Fahrverhalten bis zur datenbasierten Flottenoptimierung.
Für Unternehmen wie Aximote bietet sich hier ein enormes Innovationspotenzial: Die Kombination aus AAOS, datengetriebenen Services und skalierbarer Architektur ermöglicht neue Formen von Mobilitätsintelligenz – direkt im Fahrzeug.